Anna Katharina Richter, Schweizerische Gesellschaft für
Transmissionsgeschichten
Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit
ab
49,00 €
inkl. MwSt.
Die Historien von Apollonius, Melusina, Helena von Konstantinopel und Griseldis, die zu den beliebtesten Erzähltexten der frühen Neuzeit in Skandinavien gehörten, sind Teil des europaweit verbreiteten Genres der Prosaromane oder »schönen Historien«. Die vorliegende Studie untersucht ausgewählte dänische und schwedische Vertreter dieser Erzählprosa unterhaltenden und didaktischen Inhalts im Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus transmissionshistorischer und diskursanalytischer Perspektive. Der erste Teil der Untersuchung befasst sich mit Aspekten der Transmission bzw. des Überlieferungsprozesses der Historie von Apollonius von Tyrus in Dänemark und Schweden von 1594 bis 1882, wobei die Varianz der einzelnen Ausgaben und verschiedene literarische und kulturhistorische Kontextualisierungen der Erzählung, insbesondere über ihre Paratexte und Überlieferungsverbünde, fokussiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden ausgewählte Historien aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu den Themen Liebe, Ehe/Familie und Sexualität/Inzest untersucht und mit zeitgenössischen schwedischen und dänischen Ökonomie schriften und Ehetraktaten (Hausväterliteratur) in Korrespondenz gesetzt.
Die Historien von Apollonius, Melusina, Helena von Konstantinopel und Griseldis, die zu den beliebtesten Erzähltexten der frühen Neuzeit in Skandinavien gehörten, sind Teil des europaweit verbreiteten Genres der Prosaromane oder »schönen Historien«. Die vorliegende Studie untersucht ausgewählte dänische und schwedische Vertreter dieser Erzählprosa unterhaltenden und didaktischen Inhalts im Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aus transmissionshistorischer und diskursanalytischer Perspektive. Der erste Teil der Untersuchung befasst sich mit Aspekten der Transmission bzw. des Überlieferungsprozesses der Historie von Apollonius von Tyrus in Dänemark und Schweden von 1594 bis 1882, wobei die Varianz der einzelnen Ausgaben und verschiedene literarische und kulturhistorische Kontextualisierungen der Erzählung, insbesondere über ihre Paratexte und Überlieferungsverbünde, fokussiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden ausgewählte Historien aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu den Themen Liebe, Ehe/Familie und Sexualität/Inzest untersucht und mit zeitgenössischen schwedischen und dänischen Ökonomie schriften und Ehetraktaten (Hausväterliteratur) in Korrespondenz gesetzt.
ISBN | 978-3-7720-8292-4 |
---|---|
EAN | 9783772082924 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 337 |
Format | kartoniert |
Höhe | 240 |
Breite | 169 |
Ausgabename | 38292 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Schweizerische Gesellschaft für |
Autor:in | Anna Katharina Richter |
Erscheinungsdatum | 20.05.2009 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |