Christa Dürscheid, Jan Georg Schneider
Standardsprache und Variation
Inhalt:
1. Was ist Standardsprache?
2. Zur historischen Entwicklung der deutschen Standardsprache
3. Standardsprachideologien
4. Geschriebenes und gesprochenes Standarddeutsch
5. Normen
6. Variation, Varianten, Varietäten
7. Diatopische Variation
Literaturverzeichnis
Register
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Christa Dürscheid ist Professorin für Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache, am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Prof. Dr. Jan Georg Schneider ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
ISBN | 978-3-8233-8268-3 |
---|---|
EAN | 9783823382683 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 96 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 18268-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Christa Dürscheid, Jan Georg Schneider |
Erscheinungsdatum | 12.08.2019 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„[T]his affordable publication contains a transparent and a well understandable presentation of the topic.“
linguistlist.org / 04.12.19
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der vorliegende Band, trotz gebotener Kürze, sein Ziel völlig erreicht: Mit den inhaltsreichen Auseinandersetzungen und den Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels ist ein erfolgreicher Start in das Thema Standardsprache und Variation gewährleistet. [...] Insgesamt regt der Band aber zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema an, was sicherlich auch über die avisierte Zielgruppe hinaus gilt. Nicht zuletzt sollte gesagt werden, dass, auch wenn sich das Werk auf die deutsche Sprache und ihre sprachhistorische und soziolinguistische Entwicklung konzentriert, viele der dargelegten Überlegungen, vor allem methodologische und theoretische Herangehensweisen ebenso an anderen Sprachen erprobt werden können. Auch darin ist die Relevanz dieser Einführung zu sehen.“
Journal für Medienlinguistik [Versand doch direkt an Rezensenten, Adr.nr. 27998/4] / 07.05.20
„Hohe Informationsdichte, linguistisch differenzierte Behandlung der Fachbegriffe, deutliche Beschreibung der Methodik, reichliche Literatur und Quellenangaben, all dies verleihen dem Buch ein hochakademisches Profil, das der angegebenen Zielgruppe (Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft) in beträchtlichem Maß entspricht. [...] In diesem Sinne bietet das Buch eine angenehme Lektüre und ist über die Fachwelt hinaus empfehlenswert.“
Muttersprache / 06.07.20