Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young

Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019
ab 78,40 € inkl. MwSt.
Die im Band vereinten Beiträge untersuchen das Phänomen des Sammelns als grundlegende Voraussetzung sozialer und kultureller Entwicklung in literarischen Textzeugnissen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei gerät ein breites Spektrum an Texten, Gattungen, Diskursen und kulturellen Umfeldern in den Blick. Schwerpunkte bilden die in mittelalterlichen Handschriften erkennbaren Sammelpraktiken, das Aufzählen und Anhäufen als literarische Themen sowie das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis.
Die im Band vereinten Beiträge untersuchen das Phänomen des Sammelns als grundlegende Voraussetzung sozialer und kultureller Entwicklung in literarischen Textzeugnissen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei gerät ein breites Spektrum an Texten, Gattungen, Diskursen und kulturellen Umfeldern in den Blick. Schwerpunkte bilden die in mittelalterlichen Handschriften erkennbaren Sammelpraktiken, das Aufzählen und Anhäufen als literarische Themen sowie das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis.

Inhalt:
Vorwort

Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young:
Einleitung: Konzepte, Praktiken und Poetizität des Wort- und Textsammelns in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

LITERARISCHE SAMMLUNGEN IN HANDSCHRIFTEN UND FRÜHDRUCKEN

Julia Frick:
Die ‚Monumentalisierung‘ der Sammlung. Pragmatik und epistemische Logik des Sammelns am Beispiel des Murbacher Bibliothekskatalogs

Sarah Bowden:
Vorauer Sammlung und Zwettler Federproben. Die Vorauer Sündenklage in der Sammelpraxis des 12. Jahrhunderts

Almut Suerbaum:
Singen und sammeln. Geistliche Liedersammlungen des Spätmittelalters

Johannes Klaus Kipf und Pia Rudolph:
Weltgeschichte sammeln – am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102)

Linus Möllenbrink:
Sammeln zwischen Archivierung und Aneignung. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung Roldmarsch Kasten (1608)

Jürgen Wolf:
Alles in Einem. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Werk – Handschrift – Sammlung – Bibliothek

TEXTE IN LITERARISCHEN SAMMLUNGEN

Cornelia Herberichs:
ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer. Dynamiken des Sammelns als kreative Memoria im Legendar Der Heiligen Leben, Redaktion

Julia Weitbrecht:
Sammeln als literarische und religiöse Praxis: Das Lichtenthaler Buoch der heilgen megde und frowen

Nikolaus Henkel:
Sammeln aus der Perspektive der Wissens- und Bildungsgeschichte. Recht, Theologie, Bibel und Literatur in Sebastian Brants Marginalien zur Stultifera navis (1497)

Rabea Kohnen: Poetik des Inventars. Zur multimodalen Lesbarkeit von Sigmund Feyerabends Heldenbuch

LITERARISCHE TEXTE ALS 'SAMMLUNGEN'

Stephen Mossman:
Spamers Mosaiktraktate in literaturgeschichtlicher Perspektive

Mathias Herweg:
Aufzählen im Erzählen. Der Roman als genus colligens

Silvia Reuvekamp:
Sprichwörter des Teufels. Zur literarischen Produktivität von Sprichwörterkollektionen in der Historia von D. Johann Fausten

Gerhard Wolf:
Die literarische Wunderkammer

SAMMELN ALS LITERARISCHES THEMA

Elke Brüggen:
Gesammelte Dinge. Zur Poetik der Parzival-Dichtung Wolframs von Eschenbach

Stefan Abel:
Erinnerung und Freude als Impulse literarischen Sammelns im fiktionalen Raum der matière de Bretagne

Robert Schöller:
Frau Minnes groteske Schau-Stücke. Sammlungen von Eros und Gewalt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Am Beispiel von (Pseudo-)Frauenlob GA-S V, 204

Annette Volfing:
Literarisches Sammeln im Umfeld Mechthilds von der Pfalz

AUFZÄHLEN ALS POETISCHES PRINZIP

Christoph Pretzer:
Kataloge ‚heidnischer‘ Heere in der mittelhochdeutschen Literatur als Sammlung zwischen Ordnung und Entgrenzung. Wolframs von Eschenbach Willehalm und Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon

Franz-Josef Holznagel:
Reihungen, Kataloge und Listen in Registerreden des 13. Jahrhunderts

Beate Kellner:
Poetik der Liste. Rabelais’ Gargantua in Fischarts Geschichtklitterung

Das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis

Freimut Löser:
Gesammelte Sammlungen. Hadlaubs Loblied auf das (Lieder-)Sammeln und Meister Eckharts gesammelte Werke

Simone Kügeler-Race:
Die vor geschriben puchlein hat swester Kathrein Tucherin herein gepracht. Die Offenbarungen der Katharina Tucher und Texte ihrer Büchersammlung als Literatur im Kloster

Caroline Emmelius:
Lutherischer Prodigienglaube als literarische Praxis. Sammeln und Ordnen in Job Fincels Wunderzeichen-Chronik (Tl. I, Jena 1556)

FAZIT DER TAGUNG

Kathrin Chlench-Priber und Sandra Linden:
„Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“. Fazit zur Tagung

Nachruf Nigel F. Palmer

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Register



Autor:inneninformation:
Dr Mark Chinca ist Reader in Medieval and Early Modern German Literature an der Universität Cambridge.
Prof. Dr. Manfred Eikelmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Michael Stolz ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Universität Bern.
Prof Dr Chris Young ist Professor of Modern and Medieval German Studies an der Universität Cambridge.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-8748-6
EAN 9783772087486
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 530
Format gebunden
Ausgabename 38748-1
Auflagenname -11
Herausgeber:in Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young
Erscheinungsdatum 19.12.2022
Lieferzeit 2-4 Tage

„„[…] erschließt erstmals grundlegend und umfänglich die Praxis des Sammelns aus mediävistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive.““

literaturkritik.de 25.02.2024 / 22.05.23

„Der Band eröffnet damit insgesamt ein sehr reiches, vielfältiges und größtenteils spannendes Panorama zum Thema ‚Sammeln und Sammlung‘.“

Arbitrium 2024; 42(1) / 10.03.23