Klaus Niedermair
Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren
Die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen
ab
26,99 €
inkl. MwSt.
Der Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit hängt zu einem großen Teil davon ab, wie Quellen recherchiert, ausgewählt, verwaltet und zitiert werden. Damit dies gelingt, vermittelt Klaus Niedermair die nötigen Kompetenzen in seinem Buch. Dabei erklärt er in der 2. Auflage u. a. die Dokumentation mit Citavi und das Zitieren aus dem Internet. Auch mit dem Thema Plagiat befasst er sich. Ein Blick auf die Debatte um Künstliche Intelligenz rundet das Buch ab.
Der Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit hängt zu einem großen Teil davon ab, wie Quellen recherchiert, ausgewählt, verwaltet und zitiert werden. Damit dies gut gelingt, vermittelt Klaus Niedermair die nötigen Kompetenzen in seinem Buch. Dabei geht er auf hilfreiche Techniken beim Recherchieren, Dokumentieren und Zitieren ein und zeigt, wie zielorientiertes Projektmanagement aussehen kann.
Neu in der zweiten Auflage hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zum korrekten Zitieren sowie zur Dokumentation mit Citavi. Ausführlich geht der Autor auf Social Media als Informationsressource ein und erklärt, wie richtiges Zitieren gelingt. Umfassend befasst er sich mit dem Thema Plagiat. Ein Blick auf die Debatte um Künstliche Intelligenz, z. B. ChatGPT, rundet das Buch ab.
Inhalt:
Einleitung
Vorwort zur 2. Auflage
1 Warum recherchieren
1.1 Der Sache auf den Grund gehen
1.2 Der Forschungsprozess
1.3 Begründungen recherchieren
2 Was recherchieren
2.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen
2.2 Publikationsformen
2.3 Print und Online
2.4 Welche Quellen sind gefragt
2.5 Welche Forschungsziele gibt es?
3 Wo recherchieren
3.1 Referenzquellen in der Forschung
3.2 Akteure am Informationsmarkt
3.3 Methoden der Wissensorganisation
3.4 Typen von Referenzquellen
3.5 In welcher Referenzquelle suchen
4 Wie recherchieren
4.1 Recherchetechniken
4.2 Recherchemethoden
4.3 Recherchestrategien
4.4 Personen, Daten, Fakten suchen
4.5 Auf dem Laufenden bleiben
4.6 Die systematische Recherche
4.7 Zirkuläres Recherchieren
4.8 Praxisbeispiele
4.9 Von der Referenz zur Quelle
5 Dokumentieren
5.1 Ordnung ist (fast) alles
5.2 Formale Dokumentation
5.3 Ihre Quellen: Ihre Wahl
5.4 Inhaltliche Dokumentation
5.5 Die Software des Zettelkastens
6 Zitieren
6.1 Warum überhaupt zitieren
6.2 Welche Quellen zitieren
6.3 Zitierregeln und -stile
6.4 Achtung, Plagiat!
6.5 Wissenschaftlich schreiben
Lösungen der Fragen
Glossar
Literatur
Register
Überblicke
Steckbriefe
Checklisten
Internetadressen
Abbildungsverzeichnis
Autor:inneninformation:
Dr. Klaus Niedermair lehrt an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck und war bis 2022 Stv. Leiter der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
Neu in der zweiten Auflage hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zum korrekten Zitieren sowie zur Dokumentation mit Citavi. Ausführlich geht der Autor auf Social Media als Informationsressource ein und erklärt, wie richtiges Zitieren gelingt. Umfassend befasst er sich mit dem Thema Plagiat. Ein Blick auf die Debatte um Künstliche Intelligenz, z. B. ChatGPT, rundet das Buch ab.
Inhalt:
Einleitung
Vorwort zur 2. Auflage
1 Warum recherchieren
1.1 Der Sache auf den Grund gehen
1.2 Der Forschungsprozess
1.3 Begründungen recherchieren
2 Was recherchieren
2.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen
2.2 Publikationsformen
2.3 Print und Online
2.4 Welche Quellen sind gefragt
2.5 Welche Forschungsziele gibt es?
3 Wo recherchieren
3.1 Referenzquellen in der Forschung
3.2 Akteure am Informationsmarkt
3.3 Methoden der Wissensorganisation
3.4 Typen von Referenzquellen
3.5 In welcher Referenzquelle suchen
4 Wie recherchieren
4.1 Recherchetechniken
4.2 Recherchemethoden
4.3 Recherchestrategien
4.4 Personen, Daten, Fakten suchen
4.5 Auf dem Laufenden bleiben
4.6 Die systematische Recherche
4.7 Zirkuläres Recherchieren
4.8 Praxisbeispiele
4.9 Von der Referenz zur Quelle
5 Dokumentieren
5.1 Ordnung ist (fast) alles
5.2 Formale Dokumentation
5.3 Ihre Quellen: Ihre Wahl
5.4 Inhaltliche Dokumentation
5.5 Die Software des Zettelkastens
6 Zitieren
6.1 Warum überhaupt zitieren
6.2 Welche Quellen zitieren
6.3 Zitierregeln und -stile
6.4 Achtung, Plagiat!
6.5 Wissenschaftlich schreiben
Lösungen der Fragen
Glossar
Literatur
Register
Überblicke
Steckbriefe
Checklisten
Internetadressen
Abbildungsverzeichnis
Autor:inneninformation:
Dr. Klaus Niedermair lehrt an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck und war bis 2022 Stv. Leiter der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
ISBN | 978-3-8252-6066-8 |
---|---|
EAN | 9783825260668 |
Bibliographie | 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Seiten | 317 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46066 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Klaus Niedermair |
Erscheinungsdatum | 13.11.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„... In gut verständlicher Form stellt der Autor die Schritte des Recherchierens und Dokumentierens für Studierende dar.“
lehrerbibliothek.de / 20.11.23
„Dezidiert an Studierende/Wissenschaftler*innen gerichtet.“
ekz.bibliothesservice ID bzw. IN 2024/01 / 18.01.24
„Absolut empfehlenswert für alle, die in ihrer Forschung zielgerichtet und gut organisiert vorgehen wollen“
Exposé - Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren 1+2-2024 / 27.11.23