Ada Kadelbach
Paul Gerhardt im Blauen Engel
In 27 Beiträgen entfaltet Ada Kadelbach ein breites thematisches Spektrum internationaler, interkonfessioneller und interdisziplinärer hymnologischer Forschung. Es reicht von der Gesangbuchvorrede als bisher kaum beachteter Primärquelle bis zur Rezeption von Kirchenliedern in Andachtsliteratur, Belletristik und Bildender Kunst. Exemplarische Studien befassen sich u. a. mit der Bedeutung des Singens für die Reformation, mit norddeutschen Territorialgesangbüchern und mit der Geschichte der Gesangbücher deutscher Auswanderer nach Amerika. In allen Beiträgen wird deutlich, wie sehr das Kirchenlied und das Gesangbuch Kultur- und Geistesgeschichte, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte spiegeln und damit bleibende Zeugnisse der jeweiligen Zeitströmungen sind.
In 27 Beiträgen entfaltet Ada Kadelbach ein breites thematisches Spektrum internationaler, interkonfessioneller und interdisziplinärer hymnologischer Forschung. Es reicht von der Gesangbuchvorrede als bisher kaum beachteter Primärquelle bis zur Rezeption von Kirchenliedern in Andachtsliteratur, Belletristik und Bildender Kunst. Exemplarische Studien befassen sich u. a. mit der Bedeutung des Singens für die Reformation, mit norddeutschen Territorialgesangbüchern und mit der Geschichte der Gesangbücher deutscher Auswanderer nach Amerika. In allen Beiträgen wird deutlich, wie sehr das Kirchenlied und das Gesangbuch Kultur- und Geistesgeschichte, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte spiegeln und damit bleibende Zeugnisse der jeweiligen Zeitströmungen sind.
Autor:inneninformation:
Dr. Ada Kadelbach war bis zu ihrem Ruhestand 2003 Leiterin des Amtes für Kultur der Hansestadt Lübeck. Sie ist Hymnologin, Musik- und Literaturwissenschatlerin und war von 1991-1999 Vizepräsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH). Seit vielen Jahren arbeitet sie in Gesangbuchgremien auf landeskirchlicher und EKD-Ebene mit.
ISBN | 978-3-7720-8464-5 |
---|---|
EAN | 9783772084645 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 588 |
Format | gebunden |
Höhe | 220 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 38464 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Ada Kadelbach |
Erscheinungsdatum | 13.02.2017 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Aufsätze zu M. Claudius und C. Ph. E. Bach, zur Poetologie bei Ph. Nicolai, zu Aspekten der Gesangbuchgeschichte u. v. m. machen den Band zu einer überreichen Fundgrube und verlässlichen Informationsquelle.“
Theologische Rundschau 84,1 (2019) / 12.09.16
„Kompetenz und enorme Kenntnis bereichern andere Fachgebiete, machen verständlich, warum Gerhardts Lieder nicht nur das kirchliche Singen bereicherten. Sie sind vielmehr ein besonderer Bestandteil des kulturellen Erbes. So ist das Buch, wenn in etlichen Teilen zunächst für Hymnologen gedacht, doch von großer Allgemeingültigkeit.“
unser lübeck (2017) / 13.03.17
„„Paul Gerhard im Blauen Engel“ ist Lesevergnügen in Reinkultur. Es ist ein unterhaltsames, überaus lehrreiches Buch, das dazu einlädt, sich selbst auf Entdeckungsreise zu begeben und den Spuren zu folgen, die die Lieder, die von unserem Glauben singen, in unserer Kultur hinterlassen haben. Für Theologen und Musiker sollte es Pflichtlektüre sein, allen anderen sei es warm ans Herz gelegt. Es ist eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe.“
www.die-tagespost.de 12. Mai 2017 / 15.05.17
„Der Sammelband K.s ist ein vielgestaltiger ,,bunter" Strauß an Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten der hymnologischen Forschung, der interessante und auch ungewöhnliche Einblicke vermittelt, die zur hymnologischen Beschäftigung reizen.“
Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 97 (2017) / 20.04.17
„Eine stets anregende Lektüre, nicht nur für den wissenschaftlich aus- und vorgebildeten Leser.“
Lübeckische Blätter 182, 18 (2017) / 15.05.17