Elisabeth Göbel
Neue Institutionenökonomik
Grundlagen, Ansätze und Kritik
ab
24,99 €
inkl. MwSt.
Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) hat die Mikroökonomik grundlegend verändert und den Mythos von der wohltätigen „unsichtbaren Hand“ des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben bei ihren Interaktionen mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter. Was Institutionen sind, wie sie entstehen und was sie bewirken und in welchem Verhältnis sie zur Ökonomik stehen wird in den Grundlagen erläutert. Anschließend werden die drei wichtigsten Zweige der NIÖ genauer vorgestellt: die Theorie der Verfügungsrechte, die Principal-Agent-Theorie und die Transaktionskostentheorie. Am Anwendungsbeispiel „Bio-Lebensmittel“ wird gezeigt, dass Märkte nur in einem institutionellen Rahmen funktionieren. Zum Schluss werden Stärken und Schwächen der NIÖ bewertet.
Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) hat die Mikroökonomik grundlegend verändert und den Mythos von der wohltätigen „unsichtbaren Hand“ des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben bei ihren Interaktionen mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter. Was Institutionen sind, wie sie entstehen und was sie bewirken und in welchem Verhältnis sie zur Ökonomik stehen wird in den Grundlagen erläutert. Anschließend werden die drei wichtigsten Zweige der NIÖ genauer vorgestellt: die Theorie der Verfügungsrechte, die Principal-Agent-Theorie und die Transaktionskostentheorie. Am Anwendungsbeispiel „Bio-Lebensmittel“ wird gezeigt, dass Märkte nur in einem institutionellen Rahmen funktionieren. Zum Schluss werden Stärken und Schwächen der NIÖ bewertet.
Inhalt:
Interaktives Wirtschaften
Überbick über die Ansätze der NIÖ
Der Verfügungsrechtsansatz
Der Principal-Agent-Ansatz
Der Transaktionskostenansatz
Anwendungsbeispiel
Bewertung der NIÖ
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier und forscht zu den Themen Organisation, Neue Institutionenökonomik, Strategisches Management und Wirtschaftsethik. Sie studierte an der RWTH Aachen und an der Universität Tübingen. Dort war sie danach Assistentin am Lehrstuhl für Planung und Organisation bei Prof. Dr. F. X. Bea.
Inhalt:
Interaktives Wirtschaften
Überbick über die Ansätze der NIÖ
Der Verfügungsrechtsansatz
Der Principal-Agent-Ansatz
Der Transaktionskostenansatz
Anwendungsbeispiel
Bewertung der NIÖ
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier und forscht zu den Themen Organisation, Neue Institutionenökonomik, Strategisches Management und Wirtschaftsethik. Sie studierte an der RWTH Aachen und an der Universität Tübingen. Dort war sie danach Assistentin am Lehrstuhl für Planung und Organisation bei Prof. Dr. F. X. Bea.
ISBN | 978-3-8252-5665-4 |
---|---|
EAN | 9783825256654 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 305 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45665 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Elisabeth Göbel |
Erscheinungsdatum | 29.03.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Jedenfalls ist der hier zu besprechende Band sein Geld wert. Empfohlen für Studium und Weiterbildung.“
ekz-Besprechungsdienst / 22.06.21