Anne-Laure Daux-Combaudon, Anne Larrory-Wunder
Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue
Kurz sind aber auch in der modernen Kommunikation Textformate wie Tweets, Wahlplakate und verschiedenste Kommunikationsangebote im öffentlichen Raum. In diesem Sammelband werden – hauptsächlich an deutschen und französischen Beispielen und anhand von zahlreichen unterschiedlichen Korpora (sprachtheoretische Texte, Literatur, Comics, gesprochene Sprache, SMS, soziale Medien, Wahlslogans, Verkehrsschilder) – vielfältige Erscheinungen und Aspekte sprachlicher Kürze beleuchtet
sowie grundlegende Fragestellungen rund um Ellipse,
Satzbegriff und Bedeutungskonstitution untersucht.
Kurz sind aber auch in der modernen Kommunikation Textformate wie Tweets, Wahlplakate und verschiedenste Kommunikationsangebote im öffentlichen Raum. In diesem Sammelband werden – hauptsächlich an deutschen und französischen Beispielen und anhand von zahlreichen unterschiedlichen Korpora (sprachtheoretische Texte, Literatur, Comics, gesprochene Sprache, SMS, soziale Medien, Wahlslogans, Verkehrsschilder) – vielfältige Erscheinungen und Aspekte sprachlicher Kürze beleuchtet sowie grundlegende Fragestellungen rund um Ellipse, Satzbegriff und Bedeutungskonstitution untersucht.
Inhalt:
Einleitung
1. Kurze Formen in der Sprachtheorie
2. Verblose Sätze im Text
3. Kurze Textformate und sprachliche Kürze
4. Verdichtung
5. Operatoren
Autor:inneninformation:
Dr. Anne-Laure Daux-Combaudon und Dr. Anne Larrory-Wunder lehren und forschen an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris im Fachgebiet Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft
ISBN | 978-3-8233-8386-4 |
---|---|
EAN | 9783823383864 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 392 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 18386-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Anne-Laure Daux-Combaudon, Anne Larrory-Wunder |
Erscheinungsdatum | 05.10.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Diese Verzahnung zwischen theoretischer Reflexion einerseits und der Anwendung auf ausgewählte Ausschnitte der sprachlichen Realität andererseits ist eine der großen Stärken des Sammelbands. Positiv hervorzuheben ist zudem die zweisprachige Konzeption des Sammelbands, die es erlaubt, die wissenschaftlichen Ansätze der deutschsprachigen mit denen der französischsprachigen Germanistik zueinander in Bezug zu setzen und auf diese Weise die Theoriebildung voranzubringen. Diese wissenschaftskontrastive Herangehensweise ist durchaus als innovativ zu bezeichnen. Insgesamt gesehen liegt hier ein logisch sehr gut strukturierter Band vor, dessen Herausgeberinnen es gelungen ist, ein sprachlich hochrelevantes Phänomen in sehr differenzierter Weise zu betrachten.“
Fachsprache November (2020) / 19.10.20
„Der vorliegende Sammelband verdient Beachtung aufgrund der Vielschichtigkeit der behandelten Apsekte, die sowohl eher theoretisch-wissenschaftlich als auch stärker sprachpraktisch-linguodidaktisch ausgerichtet sein können und die – vor allem in Bezug auf die deutsche Sprache – das zeitliche Spektrum vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart (#MeToo) abdecken.“
Fremdsprachlicher Unterricht Französisch / 20.10.20