Gisa Bauer, Susanne Schuster
Handbuch der Geschichte der Frauenordination in Deutschland
in den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen
ab
35,00 €
inkl. MwSt.
Die Geschichte der Frauenordination in den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen setzt sich aus einer Fülle von Geschichten der Frauenordination zusammen. Jede evangelische Landeskirche und jede Freikirche in Deutschland hat die Gleichstellung von Frauen und Männern im geistlichen Amt unter anderen Gesichtspunkten, in jeweils unterschiedlichen Zeiträumen und Etappen vorangetrieben und umgesetzt. Das Handbuch stellt diese Geschichten erstmalig in ihrer Gesamtheit nebeneinander dar und bietet für interessierte Laien und kirchliche Mitarbeitende einen Überblick über die Entwicklungen hin zur Frauenordination in allen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland.
Die Geschichte der Frauenordination in den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen setzt sich aus einer Fülle von Geschichten der Frauenordination zusammen. Jede evangelische Landeskirche und jede Freikirche in Deutschland hat die Gleichstellung von Frauen und Männern im geistlichen Amt unter anderen Gesichtspunkten, in jeweils unterschiedlichen Zeiträumen und Etappen vorangetrieben und umgesetzt. Das Handbuch stellt diese Geschichten erstmalig in ihrer Gesamtheit nebeneinander dar und bietet für interessierte Laien und kirchliche Mitarbeitende einen Überblick über die Entwicklungen hin zur Frauenordination in allen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland.
Den Geschichten der Frauenordination sind Beiträge zur Gleichstellung von Frauen und Männern aus Perspektive der theologischen und religionswissenschaftlichen Fächer vorangestellt. Die einzelnen Artikel sind von Expert:innen verfasst, die mit der jeweiligen regionalen und kirchlichen Spezifik vertraut sind.
Inhalt:
Vorwort
Fachspezifische Zugänge
I.1. Altes Testament
I.2. Neues Testament
I.3.1. Kirchengeschichte – Theologiegeschichte
I.3.2. Kirchengeschichte – Allgemeingeschichte
I.4. Systematische Theologie
I.5. Praktische Theologie
I.6. Kirchenrecht
I.7. Religionssoziologie
Historische und organisatorische Schichtungen
II.1. Frauenstudium und Situation der Theologinnen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
II.2. Die Theologinnenfrage im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg
II.3. Der Verband evangelischer Theologinnen in Deutschland
II.4. Die überregionalen kirchlichen Organisationen (EKD, VELKD, BEK)
II.5. Gegner:innen der Frauenordination
Regionalhistorische Zugänge
III.1. Evangelische Landeskirche Anhalts
III.2. Evangelische Landeskirche in Baden
III.3 Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
III.4 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
III.5 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig
III.6. Bremische Evangelische Landeskirche
III.7. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
III.8. Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
III.9. Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
III.10. Lippische Landeskirche
III.11. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
III.12. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
III.13. Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
III.14. Evangelische Kirche der Pfalz
III.15. Reformierte Kirche
III.16. Evangelische Kirche im Rheinland
III.17. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
III.18. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
III.19. Evangelische Kirche von Westfalen
III.20. Evangelische Landeskirche in Württemberg
Konfessionelle Zugänge
IV.1. Siebenten-Tags-Adventisten
IV.2. Baptisten / Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
IV.3. Heilsarmee
IV.4. Herrnhuter Brüdergemeine
IV.5. Mennoniten
IV.6. Methodistische Kirche
IV.7 Pfingstkirchen / Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
IV.8. Quäker
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Gisa Bauer lehrt Historische Theologie / Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln.
PD Dr. Susanne Schuster lehrt Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel.
Den Geschichten der Frauenordination sind Beiträge zur Gleichstellung von Frauen und Männern aus Perspektive der theologischen und religionswissenschaftlichen Fächer vorangestellt. Die einzelnen Artikel sind von Expert:innen verfasst, die mit der jeweiligen regionalen und kirchlichen Spezifik vertraut sind.
Inhalt:
Vorwort
Fachspezifische Zugänge
I.1. Altes Testament
I.2. Neues Testament
I.3.1. Kirchengeschichte – Theologiegeschichte
I.3.2. Kirchengeschichte – Allgemeingeschichte
I.4. Systematische Theologie
I.5. Praktische Theologie
I.6. Kirchenrecht
I.7. Religionssoziologie
Historische und organisatorische Schichtungen
II.1. Frauenstudium und Situation der Theologinnen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
II.2. Die Theologinnenfrage im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg
II.3. Der Verband evangelischer Theologinnen in Deutschland
II.4. Die überregionalen kirchlichen Organisationen (EKD, VELKD, BEK)
II.5. Gegner:innen der Frauenordination
Regionalhistorische Zugänge
III.1. Evangelische Landeskirche Anhalts
III.2. Evangelische Landeskirche in Baden
III.3 Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
III.4 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
III.5 Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig
III.6. Bremische Evangelische Landeskirche
III.7. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
III.8. Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
III.9. Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
III.10. Lippische Landeskirche
III.11. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
III.12. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
III.13. Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
III.14. Evangelische Kirche der Pfalz
III.15. Reformierte Kirche
III.16. Evangelische Kirche im Rheinland
III.17. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
III.18. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
III.19. Evangelische Kirche von Westfalen
III.20. Evangelische Landeskirche in Württemberg
Konfessionelle Zugänge
IV.1. Siebenten-Tags-Adventisten
IV.2. Baptisten / Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
IV.3. Heilsarmee
IV.4. Herrnhuter Brüdergemeine
IV.5. Mennoniten
IV.6. Methodistische Kirche
IV.7 Pfingstkirchen / Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden
IV.8. Quäker
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Gisa Bauer lehrt Historische Theologie / Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln.
PD Dr. Susanne Schuster lehrt Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel.
ISBN | 978-3-381-13431-1 |
---|---|
EAN | 9783381134311 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 395 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 1343-1 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Gisa Bauer, Susanne Schuster |
Erscheinungsdatum | 28.07.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |