Stefan Neuhaus

Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte

Sofort lieferbar
27,99 € inkl. MwSt.
Freiheit ist der Schlüsselbegriff der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Von Beginn der Moderne an stellt Literatur die Frage: Wie frei kann ein Individuum in einer Gesellschaft überhaupt sein? Dazu kommt, dass Freiheit die Grundlage schöpferischer Produktion und damit der Entwicklung von Literatur ist.
Diese Einführung gibt nicht nur einen Überblick über die Literaturgeschichte, sondern verknüpft diesen Überblick mit einer zentralen Frage. An wichtigen Beispielen wird eine Geschichte der Literatur erzählt, die von etwas handelt – von der (Un-)Möglichkeit, frei zu sein.
eBook (ePDF)
Freiheit ist der Schlüsselbegriff der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Literatur stellt die Frage: Wie frei kann ein Individuum in einer Gesellschaft überhaupt sein? Goethes Götz stirbt im Kerker, seine letzten Worte lauten: „Freiheit! Freiheit!“ Schillers Marquis Posa fordert vom spanischen König Philipp: „Geben Sie Gedankenfreiheit!“ Für die orientierungslosen Figuren der Gegenwartsliteratur gilt hingegen: „Die Freiheit kommt, wenn sie irrelevant geworden ist“ (Zygmunt Bauman).
Freiheit ist nicht nur zentrales Thema der Literatur, sie ist auch die Grundlage ihrer Entwicklung. Die Lyrik der Weimarer Klassik folgt anderen Regeln als die Lyrik der Klassischen Moderne. Die Freiheit der Autoren, eine eigene Form und Sprache finden zu dürfen, schließt auch den Zwang ein, stets etwas Neues bieten zu müssen.
Diese Einführung gibt nicht nur einen Überblick über die Literaturgeschichte, sondern verknüpft diesen Überblick mit einer zentralen Frage. An wichtigen Beispielen wird eine Geschichte der Literatur erzählt, die von etwas handelt – von der (Un-)Möglichkeit, frei zu sein.


Inhalt:
1. Einleitung: Eine allgemeine Literaturgeschichte mit einem besonderen Blick
2. Die Freiheit und die Neuere deutsche Literaturgeschichte
3. Epochen und Autoren vom Barock bis zur Gegenwart
4. Freiheit und Literatur gestern und heute: Ein vorläufiges Fazit


Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF)
ISBN 978-3-8385-4821-0
EAN 9783838548210
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 432
Format eBook PDF
Ausgabename 44821-2
Autor:in Stefan Neuhaus
Erscheinungsdatum 11.09.2017