Ulrich Veit

Grundfragen der Prähistorischen Archäologie

Eine Einführung in archäologische Frage- und Begründungsweisen
ab 34,99 € inkl. MwSt.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie im Zusammenspiel zwischen einem einzigartigen Bestand an materiellen Überresten, einem differenzierten Methodenapparat und einem sich stetig verändernden Erkenntnisinteresse archäologisches Wissen entsteht. Mit Fokus auf die Prähistorische Archäologie, ihre wechselhafte Geschichte sowie ihre in mancher Hinsicht prekäre Zukunft beleuchtet der Band die sich wandelnden Ziele, Voraussetzungen, Theorien und Konzepte archäologischen Forschens sowie die damit verbundenen kulturellen Praxen und entwickelt eine Zukunftsperspektive für das Fach.
Die Prähistorische Archäologie unterscheidet sich von anderen Archäologie-Fächern dadurch, dass sie bei ihren Erkundungen vergangener Kulturen nahezu ausschließlich auf das Studium materieller Überreste angewiesen ist. Diese gewinnt sie v.a. im Rahmen systematischer Ausgrabungen unter Einsatz technisch-naturwissenschaftlichen Verfahrensweisen. Diesem technisch-methodischen Fokus des Faches steht indes die weit komplexere Herausforderung gegenüber, die geborgenen Funde samt ihrem Kontext zu plausiblen und verständlichen Bildern und Geschichten zu verdichten und so einen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Gegenwart zu leisten.
Der Band präsentiert in systematischer Weise die vielfältigen dabei zum Einsatz kommenden Prinzipien und Konzepte archäologischer Materialerschließung und -interpretation und arbeitet zugleich ihre historisch-kulturwissenschaftlichen Wurzeln heraus.

Inhalt:
Vorwort

Erster Teil: Ausgangssituation und Schlüsselbegriffe
1. Zur Einführung
1.1 Ausgangsfragen und Grundpositionen
1.2 Anknüpfungspunkte und Abgrenzungen
1.3 Zum Aufbau dieser Arbeit

2. Über Selbstverständnis und Ziele der Prähistorischen Archäologie
2.1 Disziplinaritäten
2.2 Zielkonflikte
2.3 Tradition und Aufbruch

3 Theorie(n) in der Archäologie
3.1 Über Theorie
3.2 Theorie in der deutschsprachigen Archäologie
3.3 Bausteine einer Theorie der Prähistorischen Archäologie

4 Schlüsselbegriff "Kultur"
4.1 Zur Geschichte des Kulturbegriffs
4.2 Archäologischer Kulturbegriff
4.3 Kultur im Kontext

5. Über Potentiale und Grenzen archäologischer Vergangenheitserschließung
5.1 "Ladder of inference" und "black box"
5.2 Funktionale und intentionelle Daten
5.3 Ausblick

6. Prähistorische Archäologie als Historische Kulturwissenschaft
6.1 "Erklären" und "Verstehen"
6.2 "Historische Kulturwissenschaft“
6.3 Praktische Konsequenzen

Zweiter Teil: Grundlagen archäologischer Materialerschließung

7. Die archäologische Begriffsbildung und der archäologische Prozess
7.1 Archäologische Begriffsbildung
7.2 Historische Begriffe als Idealtypen
7.3 Der archäologische Prozess

8. Das archäologische Material
8.1 Vom 'historischen' zum 'archäologischen Material'
8.2 Zur 'Objektivität' archäologischer Überlieferung
8.3 Der archäologische Befund

9. Klassifikation und Materialordnung
9.1 Klassifikation und Quellensystematik
9.2 Unscharfe Kategorien: Religion und Ritual
9.3 Stratigraphische Klassifikation

10. Typologie und Altersbestimmung
10.1 Oscar Montelius und die typologische Methode
10.2 Zur Rezeption und Kritik der typologischen Methode
10.3 Archäologie jenseits von Typologie und linearem Zeitkonzept

11. Chronologie und Periodisierung
11.1 Grundbegriffe des prähistorisch-archäologischen Zeitdiskurses
11.2 (Re-)Konstruierte Zeit: Radiometrie, Seriation und Stratigraphie
11.3 Selbst- und fremdbestimmte Zeit

12. Raum- und Kulturanalyse
12.1 Im Raume lesen wir die Zeit
12.2 Das archäol. Kulturkonzept und das Studium prähistorischer Raumprozesse
12.3 Neuere Ansätze zum Studium prähistorischer Raumprozesse

Dritter Teil: Modi und Kontexte archäologischen Fragens und Begründens

13. Analogieschluss und Modellbildung
13.1 Ein Problem – drei Verfahrensweisen
13.2 Der ethnographisch-archäologische Vergleich
13.3 Kulturanthropologische Modellbildung und historische Erklärung

14. Spurenlesen und Texte entschlüsseln
14.1 Spuren lesen
14.2 Materielle Texte entschlüsseln
14.3 Sinnverstehen und Erklären in der Archäologie

15. Erzählen und erklären
15.1 Der Archäologe als Erzähler?
15.2 Über historische Modellbildung
15.3 Die Erklärung kulturellen Wandels

16. Erinnern, vermitteln und vermarkten
16.1 Dimensionen der Erinnerungskultur
16.2 Verwaltung, Vermittlung, Vermarktung
16.3 Vergangenheitsbilder im Widerstreit

17. Archäologie als Naturwissenschaft?
17.1 Disziplinäre Grenzen überschreiten – fachübergreifende Fragen beantworten
17.2 Was ist "naturwissenschaftliche Archäologie"?
17.3 Kultur- oder Naturwissenschaft?

Vierter Teil: Bilanz und Ausblick

18. Prähistorische Archäologie zwischen Humanismus und Posthumanismus
18.1 Wichtige Stationen der Fachentwicklung
18.2 Aktuelle Herausforderungen
18.3 Neue Perspektiven

19. Zum Verhältnis von Theorie und Kritik in der Archäologie:
19.1 Archäologie und Theorie
19.2 Archäologie und Kritik
19.3 Eine historisch-kulturwissenschaftliche Perspektive

Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Sachregister
Personenregister

Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Ulrich Veit lehrt Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-6408-6
EAN 9783825264086
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 492
Format kartoniert
Ausgabename 46408
Auflagenname -11
Autor:in Ulrich Veit
Erscheinungsdatum 14.04.2025
Lieferzeit 2-4 Tage