Habbo Knoch
Geschichte in Gedenkstätten
Inhalt:
Einführung
1 Definitionen
1.1 Eine Annäherung
1.2 Gedenkort – Gedenkmuseum – Denkmal – Erinnerungsort
1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte
1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?
2 Grundbegriffe
2.1 Erinnerung und Gedächtnis
2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.3 Kollektivgewalt und Genozid
2.4 Opfer und Täter
2.5 Trauer und Trauma
2.6 Vergessen und Erinnern
2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein
3 Entwicklungen
3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945
3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation
3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik
3.4 Geschichtspolitik in der „Berliner Republik“
3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR
3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990
3.7 Gedenkstätten als globale Institution
4 Themen
4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?
4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?
4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?
4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?
4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?
4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?
5 Praxis
5.1 Organisation
5.2 Akteure
5.3 Vernetzung
5.4 Aufgaben
5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen
Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Orte
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Habbo Knoch lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
ISBN | 978-3-8252-5143-7 |
---|---|
EAN | 9783825251437 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 246 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45143 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Habbo Knoch |
Erscheinungsdatum | 23.11.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Seine Themenvorschläge sind eine wertvolle Hilfe, ebenso die ausführliche Literaturliste. Für Lehrer und Studenten.“
ekz-Bibliotheksservice / 12.01.21
„eine kompakte, äußerst kundige und lesenswerte Einführung“
Außerschulische Bildung 4 (2022) / 18.12.20
„Auf eine solche Darstellung auf der Höhe der Zeit musste man lange warten. Habbo Knochs Buch hat das Zeug zum Standardwerk: reflektiert und umsichtig, ausgesprochen praxiserfahren, nah an den grundlegenden Diskursen und aktuellen Herausforderungen.“
Newsletter GEDENKSTÄTTEN UND ERINNERUNGSORTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN / 15.01.21
„Der Band ist eine hilfreiche Bestandsaufnahme, eine pointierte Standortbestimmung und ein anregender Spiegel der Reflektionen vieler Aspekte der Diskussionen im Gedenkstättenwesen. [...] Das besondere Verdienst dieses Buches ist, dass der im Zusammenhang mit der Befassung mit dem Nationalsozialismus begriffsprägend gewordene Buchtitel „Die zweite Geschichte“ (Reichel u.a. 2009) hier auf das Gedenkstättenwesen angewandt, analysiert und einer Reflexion ausgesetzt wird.“
socialnet.de / 26.01.21
„"Geschichte in Gedenkstätten" bietet einen frischen, aktualisierten und konzisen Überblick über die Thematik und ist sowohl für Geschichtsstudierende als auch für ein breites Publikum geeignet.“
Mitteilungen des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm / 30.07.21