Hans Adam, Peter Mayer
Europäische Integration
Einführung aus ökonomischer Sicht. Mit eLearning-Kurs
ab
33,99 €
inkl. MwSt.
Der ökologische Wandel, die wirtschaftlich-technologische Transformation und geopolitische Unsicherheiten: Die EU steht vor großen Herausforderungen. Die Autoren analysieren die zentralen europäischen Politikfelder in Theorie und Praxis und gehen konkret auf die Herausforderungen ein. Die Geschichte des Einigungsprozesses und die institutionelle Struktur der EU stellen sie zudem vor.
Der ökologische Wandel, die wirtschaftlich-technologische Transformation und geopolitische Unsicherheiten: Die EU steht vor großen Herausforderungen. Die Autoren analysieren die zentralen europäischen Politikfelder in Theorie und Praxis und gehen konkret auf die Herausforderungen ein. Die Geschichte des Einigungsprozesses und die institutionelle Struktur der EU stellen sie zudem vor.
Jedes Kapitel zeichnet sich durch eLearning-Fragen, Lernziele, Zusammenfassungen und Literaturhinweise aus.
Ein Buch für Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Es ist auch für Studierende der Sozial- und der Politischen Wissenschaften empfehlenswert.
Inhalt:
Teil I ∙ Das Entstehen der Europäischen Union
1 Geschichte der europäischen Integration
Teil II ∙ Institutionelle Strukturen
2 Funktionsweise der Europäischen Union – Der rechtliche und institutionelle Rahmen
3 Die Finanzverfassung der Europäischen Union
Teil III ∙ Der europäische Wirtschaftsraum – Handel und Wettbewerb
4 Der europäische Binnenmarkt
5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union
6 Der Handel und die Handelspolitik der Europäischen Union
Teil IV ∙ EU-Politiken der nachhaltigen Entwicklung
7 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union
8 Kohäsion in der Europäischen Union und die Bedeutung der Regionalpolitik
9 Die Umweltpolitik der Europäischen Union
Teil V ∙ Die Wirtschafts- und Währungsunion
10 Währungspolitik und Europas Weg vom Bretton-Woods-System bis zum Europäischen Währungssystem
11 Die Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion
12 Die Wirtschaftsunion
Teil VI ∙ Ausblick
13 Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Hans Adam lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.
Prof. Dr. Peter Mayer lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.
Jedes Kapitel zeichnet sich durch eLearning-Fragen, Lernziele, Zusammenfassungen und Literaturhinweise aus.
Ein Buch für Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Es ist auch für Studierende der Sozial- und der Politischen Wissenschaften empfehlenswert.
Inhalt:
Teil I ∙ Das Entstehen der Europäischen Union
1 Geschichte der europäischen Integration
Teil II ∙ Institutionelle Strukturen
2 Funktionsweise der Europäischen Union – Der rechtliche und institutionelle Rahmen
3 Die Finanzverfassung der Europäischen Union
Teil III ∙ Der europäische Wirtschaftsraum – Handel und Wettbewerb
4 Der europäische Binnenmarkt
5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union
6 Der Handel und die Handelspolitik der Europäischen Union
Teil IV ∙ EU-Politiken der nachhaltigen Entwicklung
7 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union
8 Kohäsion in der Europäischen Union und die Bedeutung der Regionalpolitik
9 Die Umweltpolitik der Europäischen Union
Teil V ∙ Die Wirtschafts- und Währungsunion
10 Währungspolitik und Europas Weg vom Bretton-Woods-System bis zum Europäischen Währungssystem
11 Die Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion
12 Die Wirtschaftsunion
Teil VI ∙ Ausblick
13 Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Hans Adam lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.
Prof. Dr. Peter Mayer lehrt Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.
ISBN | 978-3-8252-6249-5 |
---|---|
EAN | 9783825262495 |
Bibliographie | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Seiten | 316 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46249 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Hans Adam, Peter Mayer |
Erscheinungsdatum | 14.04.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |