Edda van Meurs, Vera Vergeld, Bernd Strauss, Volker Gehrau
Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft
ab
23,99 €
inkl. MwSt.
Das Buch stellt die Beobachtung als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung vor. Dabei gehen die Autor:innen auf die verschiedenen Merkmale und Varianten von Beobachtungsverfahren ein. Zudem zeigen sie, wie eine Qualitätssicherung gewährleistet wird und wie Beobachtungsstudien durchzuführen sind. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft diskutiert.
Die Beobachtung ist eine zentrale Methode der wissenschaftlichen Datenerhebung. Auch in der Sportwissenschaft kommt sie zum Einsatz.
Die Autor:innen gehen in ihrem Buch auf die verschiedenen Merkmale und Varianten von Beobachtungsverfahren ein, wie z. B. auf die interne und externe Beobachtung, die Selbst- und Fremdbeobachtung und die Beobachtung mit und ohne Stimulus. Sie zeigen, wie eine Qualitätssicherung gewährleistet wird und wie Beobachtungsstudien durchzuführen sind. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt.
Inhalt:
Vorwort
Literatur
1 Einleitung
Literatur
2 Methode der Beobachtung
2.1 Gegenstand
2.1.1 Definition
2.1.2 Abgrenzung
2.1.3 Entwicklung
2.2 Varianten und Merkmale
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung
2.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung
2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus
2.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen
2.3.3 Forschungsethik
Literatur
3 Durchführung von Beobachtungsstudien
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage
3.2.2 Feldzugang
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren
3.3.2 Teilnehmen
3.3.3 Beobachten
3.3.4 Erhebung weiterer Daten
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung
3.4.1 Feldnotizen
3.4.2 Beobachtungsprotokolle
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten
3.4.4 Codierung
3.4.5 Theoretical Sampling
3.4.6 Beobachtungsbefunde
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption
3.5.1 Fragestellung
3.5.2 Untersuchungsanlage
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte
3.6.2 Auswahlverfahren
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren
3.7.1 Vorüberlegungen
3.7.2 Operationalisierung
3.7.3 Formatierung
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase
3.8.1 Pretest
3.8.2 Schulung
3.8.3 Feldzugang
3.8.4 Datenerhebung
3.8.5 Auswertung und Darstellung
4 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft
4.1 Gegenstand und Systematik
4.1.1 Die Sportwissenschaft
4.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten
4.1.3 Arten von Daten
4.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft
4.2 Verhaltensbeobachtung
4.2.1 Spielanalyse
4.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität
4.2.3 Messung von Blickverhalten
4.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten
4.3 Bewegungsbeobachtung
4.3.1 Bewegungsanalyse
4.3.2 Motorische Tests
4.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität
4.4.1 Physiologische Messungen
4.4.2 Dynamometrie
4.4.3 Elektrophysiologische Verfahren
4.4.4 Bildgebende Verfahren
4.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation
4.5 Fazit und Ausblick
Literatur
Autor:inneninformation:
Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.
Dr. Vera Vergeld ist Psychologin am Schmerzzentrum des Bonifatius Krankenhauses Lingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sportpsychologische Themen in Prävention und Rehabilitation, Bewegungsangst und Bewegungsvorstellung.
Prof. Dr. Bernd Strauss ist Professor für Sportpsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Expertise, sozialpsychologische Fragen, Forschungsmethoden.
Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die Autor:innen gehen in ihrem Buch auf die verschiedenen Merkmale und Varianten von Beobachtungsverfahren ein, wie z. B. auf die interne und externe Beobachtung, die Selbst- und Fremdbeobachtung und die Beobachtung mit und ohne Stimulus. Sie zeigen, wie eine Qualitätssicherung gewährleistet wird und wie Beobachtungsstudien durchzuführen sind. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt.
Inhalt:
Vorwort
Literatur
1 Einleitung
Literatur
2 Methode der Beobachtung
2.1 Gegenstand
2.1.1 Definition
2.1.2 Abgrenzung
2.1.3 Entwicklung
2.2 Varianten und Merkmale
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung
2.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung
2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus
2.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen
2.3.3 Forschungsethik
Literatur
3 Durchführung von Beobachtungsstudien
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage
3.2.2 Feldzugang
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren
3.3.2 Teilnehmen
3.3.3 Beobachten
3.3.4 Erhebung weiterer Daten
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung
3.4.1 Feldnotizen
3.4.2 Beobachtungsprotokolle
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten
3.4.4 Codierung
3.4.5 Theoretical Sampling
3.4.6 Beobachtungsbefunde
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption
3.5.1 Fragestellung
3.5.2 Untersuchungsanlage
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte
3.6.2 Auswahlverfahren
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren
3.7.1 Vorüberlegungen
3.7.2 Operationalisierung
3.7.3 Formatierung
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase
3.8.1 Pretest
3.8.2 Schulung
3.8.3 Feldzugang
3.8.4 Datenerhebung
3.8.5 Auswertung und Darstellung
4 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft
4.1 Gegenstand und Systematik
4.1.1 Die Sportwissenschaft
4.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten
4.1.3 Arten von Daten
4.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft
4.2 Verhaltensbeobachtung
4.2.1 Spielanalyse
4.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität
4.2.3 Messung von Blickverhalten
4.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten
4.3 Bewegungsbeobachtung
4.3.1 Bewegungsanalyse
4.3.2 Motorische Tests
4.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität
4.4.1 Physiologische Messungen
4.4.2 Dynamometrie
4.4.3 Elektrophysiologische Verfahren
4.4.4 Bildgebende Verfahren
4.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation
4.5 Fazit und Ausblick
Literatur
Autor:inneninformation:
Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.
Dr. Vera Vergeld ist Psychologin am Schmerzzentrum des Bonifatius Krankenhauses Lingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sportpsychologische Themen in Prävention und Rehabilitation, Bewegungsangst und Bewegungsvorstellung.
Prof. Dr. Bernd Strauss ist Professor für Sportpsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Expertise, sozialpsychologische Fragen, Forschungsmethoden.
Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
ISBN | 978-3-8252-5776-7 |
---|---|
EAN | 9783825257767 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 190 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45776 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Edda van Meurs, Vera Vergeld, Bernd Strauss, Volker Gehrau |
Erscheinungsdatum | 13.06.2022 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |