Wolfgang Scheffknecht, Dietmar Schiersner, Anke Sczesny
Bildung und Region
Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert
ab
39,99 €
inkl. MwSt.
Die Beiträge des Bandes nähern sich der Bildungsgeschichte aus regionalhistorischer Perspektive: Inwiefern und wie stehen Räume einerseits und Bildungsinhalte, -institutionen und -transfer andererseits in einer sich gegenseitig erhellenden Verbindung? Untersuchungsraum ist vor allem Oberschwaben und der benachbarte Alpenraum (Tirol, Vorarlberg, St. Gallen) von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Bildungsbegriff ist weit gefasst und reicht von der schulischen Ausbildung bis zur Selbstbildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Institutionen
Das Feld der Bildungsgeschichte ist weit; sie wird, von der Philosophie über die Pädagogik und Soziologie bis hin zu den Geschichtswissenschaften, von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit unterschiedlichen Methoden und Erkenntnisinteressen betrieben. Der Fokus des Tagungsvorhabens liegt auf der Fragestellung, inwiefern, wie, wo und warum räumliche Spezifika einerseits und Bildungsinhalte, -institutionen und -transfer andererseits in einer sich gegenseitig erhellenden Verbindung stehen. Die Tagung ist also ausdrücklich regionalgeschichtlich ausgerichtet. Untersuchungsraum ist vor allem Oberschwaben und der benachbarte Alpenraum (Tirol, Vorarlberg, St. Gallen) von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Bildungsbegriff selbst wird nicht vorab definiert, sondern weit gefasst und reicht von der schulischen „Ausbildung“ bis zur durch Buchbesitz und Lektüre initiierten „Selbstbildung“. Aus Gründen der Überlieferung, aber auch um der strukturellen Vergleichbarkeit willen liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Untersuchung von Institutionen.
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
WOLFGANG SCHEFFKNECHT / DIETMAR SCHIERSNER / ANKE SCZESNY
Einführung
I. Stadt und Land
STEFAN SONDEREGGER
Schreiben, Rechnen, Buch führen – Handlungswissen als Schlüssel zum beruflichen Erfolg in einer internationalen Handelsstadt. St. Gallen im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
NICOLE STADELMANN
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die vielfachen Möglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung in St. Gallen
LOTHAR SCHILLING
Periodika als Medien der Vermittlung ökonomischen Wissens im südlichen Reich im 18. Jahrhundert
REGINA DAUSER
Realienkunde für künftige Handwerker? Zum Augsburger Schulwesen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts
ANKE SCZESNY
Das ländliche Volksschulwesen in Schwaben am Beispiel des Bezirksamtes Zusmarshausen (1802–1871)
ERICH MÜLLER-GAEBELE
Das Schulhaus als Gegenstand bildungshistorischer Forschung. Beispiele aus Oberschwaben
GERHARD HETZER
Mundart und Hochsprache in Volksschulen des 19. Jahrhunderts. Spannungsbögen und Ausgleichsversuche
STEFFEN KAISER
Von Ackerbau- und Winterschulen. Die Entwicklung des
landwirtschaftlichen Schulwesens im Königreich Württemberg 1818–1914
II. Religion, Konfession und Ideologien
WOLFGANG SCHEFFKNECHT
Universitätsbesuch und Seelsorge. Rekrutierung und Ausbildung von Priestern im frühneuzeitlichen Vorarlberg
DIETMAR SCHIERSNER
Humanismus und Konfessionalisierung. Die Lateinschulstiftung und Schulordnung Anton Fuggers in Babenhausen (1554). Einführung – Edition – Übersetzung
BARBARA RAJKAY
Familie, nicht Kloster. Evangelische Mädchenbildung in Augsburg
MARIELUISE KLIEGEL
»Übe früh dich hauszuhalten«. Die Vermittlung textiler
Alltagskompetenzen in der Mädchen- und Lehrerinnenbildung
THOMAS ALBRICH
Über die Anfänge der Deutschen Schule »bey der Judenschaft in Hohenems« vor 1814
CLAUDIA RIED
Ein staatliches Erfolgsmodell? Jüdisches Schul- und Bildungswesen in bayerisch-schwäbischen Landgemeinden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
DOMINIK BURKARD
Kirchenpolitische Implikationen der württembergischen Schulpolitik der NS-Zeit zwischen zeitgenössischer Wahrnehmung und revisionistischem Rückblick
Autorenverzeichnis
Nachweis der Abbildungen
Autor:inneninformation:
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Scheffknecht lehrt am Bundesgymnasium Bregenz, an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch und an der Universität Innsbruck; er ist Gemeindearchivar in Lustenau.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner ist Professor für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Dr. Anke Sczesny ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
WOLFGANG SCHEFFKNECHT / DIETMAR SCHIERSNER / ANKE SCZESNY
Einführung
I. Stadt und Land
STEFAN SONDEREGGER
Schreiben, Rechnen, Buch führen – Handlungswissen als Schlüssel zum beruflichen Erfolg in einer internationalen Handelsstadt. St. Gallen im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
NICOLE STADELMANN
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die vielfachen Möglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung in St. Gallen
LOTHAR SCHILLING
Periodika als Medien der Vermittlung ökonomischen Wissens im südlichen Reich im 18. Jahrhundert
REGINA DAUSER
Realienkunde für künftige Handwerker? Zum Augsburger Schulwesen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts
ANKE SCZESNY
Das ländliche Volksschulwesen in Schwaben am Beispiel des Bezirksamtes Zusmarshausen (1802–1871)
ERICH MÜLLER-GAEBELE
Das Schulhaus als Gegenstand bildungshistorischer Forschung. Beispiele aus Oberschwaben
GERHARD HETZER
Mundart und Hochsprache in Volksschulen des 19. Jahrhunderts. Spannungsbögen und Ausgleichsversuche
STEFFEN KAISER
Von Ackerbau- und Winterschulen. Die Entwicklung des
landwirtschaftlichen Schulwesens im Königreich Württemberg 1818–1914
II. Religion, Konfession und Ideologien
WOLFGANG SCHEFFKNECHT
Universitätsbesuch und Seelsorge. Rekrutierung und Ausbildung von Priestern im frühneuzeitlichen Vorarlberg
DIETMAR SCHIERSNER
Humanismus und Konfessionalisierung. Die Lateinschulstiftung und Schulordnung Anton Fuggers in Babenhausen (1554). Einführung – Edition – Übersetzung
BARBARA RAJKAY
Familie, nicht Kloster. Evangelische Mädchenbildung in Augsburg
MARIELUISE KLIEGEL
»Übe früh dich hauszuhalten«. Die Vermittlung textiler
Alltagskompetenzen in der Mädchen- und Lehrerinnenbildung
THOMAS ALBRICH
Über die Anfänge der Deutschen Schule »bey der Judenschaft in Hohenems« vor 1814
CLAUDIA RIED
Ein staatliches Erfolgsmodell? Jüdisches Schul- und Bildungswesen in bayerisch-schwäbischen Landgemeinden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
DOMINIK BURKARD
Kirchenpolitische Implikationen der württembergischen Schulpolitik der NS-Zeit zwischen zeitgenössischer Wahrnehmung und revisionistischem Rückblick
Autorenverzeichnis
Nachweis der Abbildungen
Autor:inneninformation:
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Scheffknecht lehrt am Bundesgymnasium Bregenz, an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch und an der Universität Innsbruck; er ist Gemeindearchivar in Lustenau.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner ist Professor für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Dr. Anke Sczesny ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
ISBN | 978-3-381-11491-7 |
---|---|
EAN | 9783381114917 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 436 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 1149-1 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Wolfgang Scheffknecht, Dietmar Schiersner, Anke Sczesny |
Erscheinungsdatum | 27.11.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |