Andreas Koch
Armut? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
ab
16,99 €
inkl. MwSt.
Armut erkennen und verstehen
Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff.
Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff.
Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Armut erkennen und verstehen
Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff.
Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Inhalt:
Zahlen und Fakten zur Armut
Armut in Europa
Wissenschaftliche Debatte
Geschichte
Ökonomie
Geografie
Gesellschaft
Politik
Armut und soziale Ungleichheit
Armutsbekämpfung
Glossar
Literaturtipps
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Andreas Koch lehrt und forscht am Fachbereich Soziologie und Geographie der Universität Salzburg sowie am Zentrum für Ethik und Armutsforschung.
Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff.
Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Inhalt:
Zahlen und Fakten zur Armut
Armut in Europa
Wissenschaftliche Debatte
Geschichte
Ökonomie
Geografie
Gesellschaft
Politik
Armut und soziale Ungleichheit
Armutsbekämpfung
Glossar
Literaturtipps
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Andreas Koch lehrt und forscht am Fachbereich Soziologie und Geographie der Universität Salzburg sowie am Zentrum für Ethik und Armutsforschung.
ISBN | 978-3-8252-5554-1 |
---|---|
EAN | 9783825255541 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 179 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45554 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Andreas Koch |
Erscheinungsdatum | 14.02.2022 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Andreas Koch hat eine wichtige Abhandlung vorgelegt, die zeigt, man kann komplexe Zusammenhänge auch konzentriert und doch verständlich erklären.“
socialnet.de / 14.02.21
„Die vertiefte Analyse [...] gibt fundierte und ausgewogene Einblicke in die Sachlage und diskutierten Ansätze.“
socialnet.de / 22.02.22
„Erstaunlich, wie Andreas Koch auf knappem Raum ein so komplexes Thema [...] so tiefgründig und ausführlich abhandeln kann.“
neue caritas 7 (2022) / 29.04.22
„kompakt, wissenschaftlich fundiert und über die studentische Zielgruppe hinaus einsetzbar“
ekz-bibliotheksservice / 05.04.22
„Ein notwendiges und empfehlenswertes Buch.“
prozukunft 1 (2023) / 02.12.22